Fifth Edition am 16. März 2025

  • 1 Loop - 3,6km und 50 Höhenmeter +/-
  • 12 Stunden - Spendenlauf 
  • 6 Stunden - Spendenlauf 
  • 12 Stunden Staffellauf

Wie es dazu kam...

Der Weingäßchen Infinite Loop ist ein 12- Stundenlauf auf einer verkürzten Hobbylauf-Strecke des Schwabacher Citylaufs. Eine Runde beträgt 3,6 km mit 50 Höhenmetern. Die Strecke verläuft ausschließlich auf Asphalt und Schotter. Das Weingässchen liegt genau zwischen Kilometer 1 und 2 der Schwabacher Citylauf-Strecken und gibt auf dem einen Kilometer ungefähr 50 Höhenmeter her. Da etliche Teilnehmer des Citylaufs und meiner Laufgruppe beim TV 1848 Schwabach diesen Abschnitt am meisten "lieben", bzw. hassen, kam mir im Frühjahr 2021 die Idee genau diesen Abschnitt in Dauerschleife mehrmals zu laufen. So entstand der 12h Weingässchen Infinite Loop, den ich am 18. April, zum Abschluss des Individual Citylaufs, erstmalig als privaten Charity-Lauf absolvierte. Am Ende konnte ich nach 12 Stunden 29 Loops, in Summe also 104,4 Kilometer verzeichnen. Über die ganze Zeit hatte ich Support von befreundeten Läuferinnen und Läufern, sowohl auf der Strecke, als auch am Wegesrand. Pro Runde spendete ich €3,- an die Jonas Gabriel-Kinderkrebshilfe e.V. Abenberg. Zusammen mit den Spenden aus einer Box am Start/Zielbereich kamen am Schluss €410,- für den guten Zweck zusammen. Bei der zweiten Ausgabe am 03. April 2022 konnte ich 28 Loops mit Gesamt 100,8 Kilometern verzeichnen. Zusammen mit den Spenden der eingeladenen Runner und Hiker und den vielen Unterstützern konnte im Anschluss eine Spende in Höhe von €1199,- an die Ambulanz für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) an der Charité Berlin zur Grundlagenforschung überwiesen werden. Am 19. März 2023 erreichte ich 26 Loops und somit 93,6 Kilometer. Mit den Spenden der Mitläufer*Innen konnte bei dieser dritten Ausgabe ein Betrag von €850,- zugunsten der "Children´s Shelter Foundation Thailand", einem Kinderhilfsprojekt im Norden Thailands, erlaufen werden.
Bisher ein großartiger Erfolg, auf den ich sehr stolz bin....

So geht´s 2024 weiter

Am 17. März 2024 geht es dann zum vierten Mal auf den Loop; dieses Mal mit bis zu 30 weiteren Läufern, Walkern, Hikern. Start ist um 06:00 Uhr am Wanderparkplatz in der Brünst, einem Waldgebiet am Ortsrand von Schwabach. Von dort geht es nach ein paar Metern auf Asphalt erstmal über 900 Meter bergab. Danach auf gerader Schotter- und Aspahltstrasse über 1,1 km zum sagenumwobenen Weingäßchen. Nach 1,6 Kilometern ist man dann auch schon wieder im Start/Zielbereich zum Rundenzählen und Verpflegung aufnehmen.
Zusätzlich können die 12Stunden in 2024 von  Staffelteams mit bis zu 6 Sportler*Innen bestritten werden. Start für die 6h-Läufer ist dann um 12 Uhr.
Der Run ist als privater Charitylauf für eingeladene Teilnehmer geöffnet. Alle Teilnehmer starten hierbei auf eigenes Risiko.

Spendenaktion

Spendenlauf für 
"Das inklusive Schwimmprogramm des TSV 1860 Ansbach für Kinder mit Behinderung oder Beeinträchtigung und deren Geschwister.
Jeder Teilnehmer darf nach Beendigung seines Laufes, pro gelaufener Runde einen für ihn angemessenen Betrag in die Spendenbox im Start/Zielbereich geben. Alle Spenden aus der Box, sowie der Überschuss aus dem Unkostenbeitrag gehen in diesem Jahr an
 "Die Wasserhelden", einem inklusiven Schwimmprogramm des TSV 1860 Ansbach für Kinder mit Behinderung oder Beeinträchtigung.


Gemeinsam tauchen, springen, schwimmen und manchmal auch über sich selbst hinauswachsen: In Ansbach treffen sich Kinder mit und ohne Behinderung zum gemeinsamen Schwimmtraining. Bei den „Wasserhelden“ steht dabei der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt. 

Ohne Zeit- und Ergebnisdruck schwimmen zu lernen oder einfach die Bewegung im Wasser zu genießen: Das ermöglicht der TSV 1860 Ansbach Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung durch dieses Projekt. 

Mitmachen können junge Teilnehmer*innen mit Behinderung, ihre Geschwister und andere interessierte Kinder. Alle haben die Möglichkeit, mit Anleitung und je nach individueller Voraussetzung schwimmen zu lernen und später in bestehenden Trainingsgruppen mitzumachen. Die Kinder und Jugendlichen merken schnell: Schwimmen und Bewegung im Wasser macht Spaß, ist gesund und man lernt viel mehr als man sich ursprünglich zugetraut hatte.